Aktionstag(e): Nicht nur einer von vielen – Internationaler Tag des Immateriellen Kulturerbes!

von Antje Reppe und Claudia Dietze

Am 17. Oktober wird in diesem Jahr zum zweiten Mal der Internationale Tag des Immateriellen Kulturerbes begangen – und wir feiern mit!

Internationale Tage, Jahre oder sogar Dekaden dienen der Erinnerung historischer oder gesellschaftlich aktueller Ereignisse und Entwicklungen. Von den Vereinten Nationen initiiert und geführt, sollen sie als Anlässe genutzt werden, um Leistungen zu würdigen, Engagement zu fördern, Zukunftsvisionen zu entwickeln und auch problematische Themen zu reflektieren. Beispiele sind der Internationale Tag zum Gedenken an die Opfer des Holocaust (27. Januar), der Welttag der kulturellen Vielfalt (21. Mai), der Tag der Umwelt (5. Juni), das Internationale Jahr des nachhaltigen Tourismus 2017 oder die Dekade zur biologischen Vielfalt von 2011-2020.
Die Vergabe von Aktions- oder Welttagen ist weder auf die Vereinten Nationen beschränkt noch in ihrer Anzahl limitiert. So finden sich inzwischen hunderte (Gedenk)Anlässe, manche Kalendertage sind bereits mehrfach belegt. Auch wenn die Würdigung des Schokoladen-Fondue-Tages möglicherweise zu Fragen, der Tag des Lächelns immerhin zur wohl freundlichsten nonverbalen Kommunikation anregt – zu belächeln ist der Grundgedanke keinesfalls, denn Aktions- und Welttage bieten eine Plattform für kreative Impulse, Sichtbarkeit und Teilhabe. Zwar sollte es für gewichtige Themen wie Bildung, soziale Gerechtigkeit oder Verhütung von Gewaltextremismus eigentlich nicht explizite Anlässe des Erinnerns benötigen, doch liefern sie willkommene und oft auch wichtige Gelegenheit für Reflexion und Verständigung.

In Anlehnung an ihre Leitidee „Da Kriege im Geist der Menschen entstehen, muss auch der Frieden im Geist der Menschen verankert werden“, nutzt die UNESCO internationale Tage für ihre Themenschwerpunkte und die Ziele ihrer Konventionen. Der UNESCO-Welterbetag beispielsweise, wurde in diesem Jahr bereits zum 20. Mal begangen und bot weltweit Möglichkeiten Kulturerbestätten zu besichtigen und gemeinsam unterschiedlichste Unterhaltungs- und Bildungsformate zu erleben.
Verbindend ist auch unser lebendiges Erbe. Die Konvention zur Erhaltung des Immateriellen Kulturerbes wurde 2003 von der UNESCO erlassen, 2013 trat Deutschland dem Abkommen bei. Seitdem sucht und fördert man Ideen zur Würdigung gelebter Kulturen. So bietet nun auch der Welttag des Immateriellen Kulturerbe, der anlässlich des 20-jährigen Bestehens der Konvention ins Leben gerufen wurde, eine Möglichkeit die Vielfalt unserer Alltagskultur sichtbar zu machen.

Vergleichbare Appelle, von regionalen Kampagnen wie den Tagen des traditionellen Handwerks im Erzgebirge zu spezifischen Aktionstagen wie dem Tag der Druckkunst werden bereits vielseitig und kreativ genutzt.

 

Schnitzschule Paul Schneider, Annaberg-Buchholz, Foto: Anna Schalling

Franziska Neubert an einer Druckwalze, Foto: Museum für Druckkunst Leipzig

 


In diesem Jahr haben die Vereinten Nationen unter dem Motto „cooperatives build a better world“ zum Internationalen Jahr der Genossenschaften aufgerufen: Einem Kulturerbe von globaler Bedeutung mit Wurzeln in Sachsen.

Festempfang zum Internationalen Jahr der Genossenschaften, Berlin 2025, Foto: DGRV

 

Für den Welttag des Immateriellen Kulturerbes stellen die UNESCO wie auch die Deutsche UNESCO-Kommission Plattformen bereit, um auf die verschiedensten Aktionen und Veranstaltungen aufmerksam zu machen.

Informieren Sie sich wie vielseitig und kreativ dieser Tag genutzt wird und welche Angebote Immaterielles Kulturerbe erlebbar machen. Es entsteht ein buntes Rahmenprogramm, was nicht nur diesen Tag, sondern den gesamten Oktober zu einem Monat des immateriellen Kulturerbes macht; organisiert von Trägergruppen, Vereinen und Kulturschaffenden.

Haben auch Sie für diesen Tag eine Veranstaltung geplant? Dann schreiben Sie der Deutschen UNESCO-Kommission: ike@unesco.de

Sie haben Fragen rund um das Thema IKE oder wollen sich über das aktuelle Bewerbungsverfahren informieren?
Wir beraten Sie gern!

Zurück zur Übersicht

© Copyright 2025 – Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV)
You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close