Bericht: Neue Arbeitsgruppe in Sachsen beschäftigt sich mit Herausforderungen der „Verdatung“ immateriellen Kulturerbes

von Antje Reppe (ISGV)

Am 5. Juni 2025 trafen sich im Makerspace der Sächsischen Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) MitarbeiterInnen des Sorbischen Instituts, des Instituts für Theaterwissenschaft der Universität Leipzig, der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, der Beratungs- und Forschungsstelle für Immaterielles Kulturerbe in Sachsen des Instituts für Sächsische Geschichte und Volkskunde sowie der SLUB Dresden, um gemeinsam die Komplexität und die Möglichkeiten der digitalen Erfassung immateriellen Kulturerbes zu diskutieren.

Bild: Arbeitsgruppe IKE "verdaten", Foto: Stephanie Bierholdt

 

Immaterielles Kulturerbe im Sinne tradierter kultureller Praktiken wie zum Beispiel Brauchhandlungen, Tanz-, Musik- und Theateraufführungen oder Formen der Wissensorganisation und -weitergabe zeichnet sich durch Diversität und Lebendigkeit aus. Dessen Verdatung und digitale Abbildung sind jedoch zumeist mit einer Reduktion von Kontexten verbunden, die der Komplexität immaterieller Phänomene kaum gerecht wird. Im Workshop wurden erste Ansätze erarbeitet, um einer Reduzierung auf Datenebene entgegenzutreten.

Grundlegend dafür ist es, zwischen dem Konzept als Grundidee hinter einer kulturellen Praktik und dem Ereignis als deren konkrete Ausübung zu unterscheiden, darüber waren sich die Teilnehmenden einig. Ausgehend von einzelnen Erschließungs- und Forschungsprojekten in den beteiligten Institutionen wurden innerhalb des Workshops die adäquate Datenmodellierung und die Entwicklung von entsprechenden Standards wie auch normierten Vokabularen diskutiert, um perspektivisch nachhaltige Lösungen anzubieten und Voraussetzungen für eine Vernetzung von Daten zu gewährleisten.
Im Fokus steht dafür in erster Linie die Bereitstellung von qualitativ hochwertigen Forschungsdaten, die im Sinne der FAIR-Prinzipien, auffindbar (Findable), zugänglich (Accessible), interoperabel (Interoperable) und nachnutzbar (Reusable) sein sollen. Das impliziert auch eine kritische Betrachtung der Daten und ihrer Aufbereitung, die Lücken und Grenzen deutlich markiert.

 

Der fachliche Austausch zu kulturwissenschaftlichen Fragestellungen im Zusammenhang mit Digitalisierung und Verdatung immateriellen Kulturerbes brachte im Ergebnis eine neue Arbeitsgruppe hervor. Im Sinne regionaler Netzwerkstrukturen möchte sie den Austausch und die Kooperation von (zunächst sächsischen) Projekten im Bereich der Digitalisierung immateriellen Kulturerbes fördern und vorantreiben. Die Erstellung eines Konzept- und Methodenpapiers zur nachhaltigen digitalen Erfassung und Modellierung immateriellen Kulturerbes wurde als gemeinsames Ziel avisiert.
In einem nächsten Treffen, das im 4. Quartal 2025 in Dresden stattfinden wird, soll an der Festlegung eines gemeinsamen Kerndatensatzes weitergearbeitet werden.

Bild: Arbeitsgruppe IKE "verdaten", Foto: Theresa Jacobs

Arbeitsgruppe IKE "verdaten", Foto: Theresa Jacobs


Interessierte MitstreiterInnen sind herzlich willkommen und wenden sich bitte an:

Dr. Melanie Gruß, NFDI4Culture | Institut für Theaterwissenschaft, Universität Leipzig

Dr. Fabian Jacobs, Serbski institut | Sorbisches Institut



Zurück zur Übersicht

© Copyright 2025 – Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV)
You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close