Erzgebirgische Knappentänze – Wiedererweckung einer vergessenen Tradition

von Dr. Marco Rasch

Die Kulturgeschichte des sächsisch-böhmischen Erzgebirges ist untrennbar mit dem rund 800 Jahre währenden Bergbau verbunden. Einen bislang kaum beleuchteten Aspekt dieser langen, innovativen Phase bildet die Tanzkultur der Berg- und Hüttenleute. Bei den sogenannten Knappen- oder Bergmannstänzen handelte es sich um Zunfttänze, die zu Jubiläen, herrschaftlichen Aufwartungen oder auch während des Karnevals dargeboten wurden. Diese Tänze beziehungsweise Tanzspiele wurden von Bergleuten oder dem Bergbau nahestehenden Berufsgruppen ausgeführt und bezogen sich durch Namen, Ort und Geschichte des Tanzes oder einzelne Tanzfiguren darauf.

 

Ein Bergbier, in: Eduard Heuchler, Die Bergknappen in ihren Berufs- und Familienleben, Dresden 1857, S. 45.

 

Aus historischen Quellen ist ersichtlich, dass es diese Tänze, die wir aus anderen Bergbauregionen in Form von Schwerttänzen oder Reigen kennen, auch im Erzgebirge gegeben haben muss. Deren Hauptzeit scheint zwischen dem 14. und 16. Jahrhundert gewesen zu sein. Aktuell sind jedoch keine Hintergrundinformationen, geschweige denn Choreografien bekannt.
Das Forschungsprojekt „Erzgebirgische Knappentänze“ hat daher zum einen als Ziel, die Entstehung und Entwicklung dieser Tänze nachzuzeichnen, zum anderen den Ablauf der Tänze zu rekonstruieren und im Rahmen geeigneter Veranstaltungen aufzuführen. Um hierfür genügend Material zu erhalten und neue Quellen zu erschließen, bin ich auf Mithilfe angewiesen.

Schwertttanz aus dem Nürnberger Schönbartbuch von 1600 (Quelle: Wikimedia)

 

Aufruf zur Mithilfe
Daher bitte ich Alle, die Informationen zum Tanz der erzgebirgischen Berg- und Hüttenleute haben, diese mir zuzusenden. Vor allem geht es mir um die repräsentativen Tänze der Knappschaften (d.h. Schwert- oder Reihentänze bzw. Reigen), aber auch um Volkstänze, die von den Bergleuten getanzt wurden, beziehungsweise damit in Verbindung stehende Bräuche wie den Quaß oder den Burkert.
Idealerweise sollten die Quellen der Informationen (Orte, Daten, bei Augenzeugenberichten der Name, Textstellen, Archive) klar benannt sein. Alle Hinweise, auch kleinste oder fragmentarische, können helfen, das Forschungsbild zu vervollständigen.

Zusammengefasste Ziele des Projekts
•    Historische Rekonstruktion der Tänze
•    Aufführung der Tänze in Zusammenarbeit mit lokalen Vereinen
•    Publikation zum kulturhistorischen Hintergrund

Kontakt
Weitere Informationen finden Sie auf der Projektseite https://marcorasch.com/forschung/knappentanz/. Hinweise können über das dort hinterlegte Kontaktformular oder direkt an die Mailadresse erzgebirgischer-knappentanz@gmx.de gesendet werden.
Vielen Dank für jede noch so kleine Spur!

Glück Auf!

 

Zurück zur Übersicht

© Copyright 2025 – Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV)
You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close